Der Erhaltungszuchtring für Vorwerkhühner
Der Erhaltungszuchtring für Vorwerkhühner wurde 1999 im Haustierpark Warder von Züchtern gegründet, die diese Rasse zum Einen wegen ihrer Schönheit erhalten wollten und zum Anderen als altes Kulturgut und als Träger von Erbanlagen, die zukünftig wertvoll sein könnten. Von Anfang an wurde dieses Projekt vom Institut für Tierzucht in Mariensee wissenschaftlichen betreut.
Die Züchter bauten einen systematisch geführten Zuchtring auf, in dem durch planmäßige Weitergabe von Hähnen Inzucht vermieden wird. Die genetische Variationsbreite der Ausgangspopulation bleibt erhalten, Einkreuzungen anderer Rassen finden nicht statt. Alle erfaßten Daten wie Fruchtbarkeitsparameter, Gewichtsentwicklung und Legeleistung, werden in einem zentralen Zuchtbuch gesammelt und ausgewertet. Im Laufe der Zeit etablierte sich dieser Ring, es kamen mehr Interessierte dazu, viele Hundert Bruteier und Tiere wurden nach außen abgegeben und damit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt dieser Rasse geleistet. Die Züchter gaben ihrem Projekt eine Zuchtringordnung und ein veterinärmedizinisches Konzept, zur Präsentation in der Öffentlichkeit entstanden ein Faltblatt und eine Internetseite.
Es werden Versammlungen abgehalten, auf denen die Züchter die Ergebnisse der jeweiligen Zuchtsaison diskutieren, ein intensiver Erfahrungsaustausch stattfindet und Vorträge über alle Aspekte der Hühnerzucht gehalten werden. Auf speziellen Treffen im Herbst jeden Jahres werden die Nachzuchttiere nach dem Rassestandard bewertet und die Zuchttiere für die neue Zuchtsaison in Stämmen zusammengestellt. Die Daten dieser Beurteilung sowie alle Leistungsparameter werden vom Zuchtbuch erfaßt, ausgewertet und in Tabellen und Graphiken jeweils im Frühjahr eines jeden Jahres bei dem Züchtertreffen präsentiert.
Da die von den Züchtern erfassten Daten lückenlos im Zuchtbuch dokumentiert werden ist es möglich, einzelne Tiere anhand ihrer Markierung auf den Züchter zurückzuführen.
Dazu:
Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern , ARCHE NOVA 4/99
Conservation Flock in Chickens
General:
The "Vorwerkhuhn" conservation flock was established in 1999 by collecting individuals from fancy breeders. The project started with nine breeders, and currently 14 breeders are involved.
Principle:
sire rotation according to FAO secondary guidelines. The basic principle is a rotation of sires (via hatching eggs) to avoid mating of closely related birds. Each breeder keeps one breeding sire (got from immediate neighbor within the breeding chain), and four breeding females (plus some extra birds as reserve). All birds have pedigree information from the father's site. Sire families are usually established in January of each year, and hatching eggs are collected for three hatches. The first hatching eggs rotate (ie are given to the next breeder in the chain). From these, hatched males provide the potential sires for the next generation. The second and third hatch are used to obtain the potential breeding hens. The generation interval is one year.
Herdbook:
All pedigree information and phenotypic records (including body weight) are recorded electronically. Information are available back to the founder population.
Records:
All potential breeding cocks and dams are phenotypically evaluated (in fall) according to the breed standard. The weight of hatching eggs (should be above 54g) is recorded as well as body weight at 2, 10 and 20th wks of age. A few breeders record laying performace during the whole year (optional).
Veterinary control:
Blood of two males and two females per flock is taken and checked for salmonella pullorum and Mycoplasma gallisepticum. Excrements (1 sample per flock collected from 4 differnt sites in each stable) are analysed for endoparasites, bacteria in general, and salmonella. In some cases (depending on the region) blood samples are tested for H5- and H7- antibodies.
Crossing experiment and niche market:
Since laying performance of the Vorwerkhuhn is rather low (about 180 eggs) and eggs are small (50-55g) as well, it is difficult to place the breed into a niche market.
To improve economic situation for breeders we started a crossing experiment to get hybrids for egg (and meat) production. The idea behind is to keep the conservation flock untouched (no crossing into it), and use the hybrids to support the management effort of the conservation programme (veterinary control, herd book, etc) and make the maintenance of the conservation programme of this old breed economically acceptable for the breeders. Not all breeders take part in this crossing programme, but part of sales revenue from hybrids goes back to the conservation flock and all breeders benefit from.
First we crossed several local breeds with the Vorwerkhuhn without success. Than we used a commercial line from Lohmann Tierzucht GmnH (Lohmann Tierzucht is supporting the project!) to cross females with Vorwerkhuhn cocks. Chicks can be sexed based on different plumage colour. Our first results show that this hybrid has acceptable laying performance (250 eggs, 60g) which can be sold to a reasonable price at small markets. This hybrid is called "Kollbecksmoor Huhn".
Deficiencies:
- no public support - no standardised performance recording (maybe we will have the chance to test the hybrids next year in Kitzingen) - difficulties to establish niche markets - no records on product quality yet
--------------------------------------------------
Dr. Steffen Weigend Institute of Farm Animal genetics, Mariensee
Hoeltystr. 10, 31535 Neustadt; Germany
Tel: +49 (0) 5034 871 180 Fax: +49 (0) 5034 871 143
e-mail: steffen.weigend (ät) fli.bund.de
--------------------------------------------------